Am vergangenen Donnerstag hatte eine Klasse des Berufskollegs 2 der Übungsfirma die Gelegenheit gemeinsam mit zwei Lehrerinnen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Technik und Produktion von Kärcher zu erhalten. Zwei duale Studentinnen des Unternehmens hielten einen informativen Vortrag über die Werke und Produkte des Unternehmens. Dabei stellten sie nicht nur verschiedene Ausbildungsberufe und Studiengänge vor, sondern erklärten auch den Prozess „Von der Idee zur Serienproduktion“ – also wie ein Produkt von der ersten Idee bis zur Herstellung entwickelt wird.
Theorie trifft Praxis: Das Planspiel
Nach dem Vortrag wurde es praktisch! In einem interaktiven Planspiel schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle eines Produktionsunternehmens. Aufgeteilt in vier Gruppen hatten sie die Aufgabe, Papierflieger herzustellen – zunächst als Prototyp mit einer technischen Zeichnung, dann in Serie mit einer Qualitätskontrolle (Testfliegen über 3 Meter). Um das Ganze realistischer zu gestalten, erhielt jede Gruppe ein Budget für den Papierkauf. Innerhalb von 45 Minuten mussten die Schülerinnen und Schüler den Einkauf, die Produktion, die Qualitätskontrolle und den Vertrieb selbst organisieren. Ziel war es, möglichst viele Papierflieger herzustellen und zu „verkaufen“. Dabei zeigte sich schnell, dass eine effiziente Organisation und Teamarbeit essenziell sind, um erfolgreich zu sein.
Blick hinter die Kulissen: Werksbesichtigung bei Kärcher
Nach dem spannenden Planspiel folgte ein weiteres Highlight: die Werksbesichtigung bei Kärcher. In drei Gruppen wurden die Schülerinnen und Schüler von technischen Auszubildenden durch die Produktionshalle und die Ausbildungswerkstatt geführt. Hier konnten sie hautnah miterleben, wie moderne Fertigungsprozesse ablaufen und wie die Auszubildenden ihre handwerklichen Fähigkeiten erlernen und anwenden.
Der gesamte Tag bot wertvolle Einblicke in die Welt eines international erfolgreichen Unternehmens. Wer weiß – vielleicht arbeitet ja der eine oder andere in Zukunft selbst an der Entwicklung innovativer Produkte mit?