instagram        facebook
Bankkaufmann/-frau / Finanzassistenten

Informationen zum Ausbildungsberuf

Berufsbeschreibung

Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren z.B. über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den in- oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe. Darüber hinaus führen sie Kontrollen im Rechnungswesen durch und überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und innerbetrieblicher Richtlinien.

Die Anforderungen an Bankkaufleute sind Kunden- und Serviceorientierung sowie Kommunikationsfähigkeit (z.B. bei der Kundenberatung). Des Weiteren sind Sorgfalt, Konzentration und Verschwiegenheit (z.B. beim ordnungsgemäßen Buchen von Geschäftsvorgängen, beim Umgang mit Kundendaten) essenziell, ebenso kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick (z.B. beim Einschätzen von Kreditrisiken, beim Aushandeln von Konditionen für Geldanlagen oder Kredite).

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet je nach Ausbildungsvertrag im Block- oder Teilzeitunterricht statt. Der Blockunterricht erfolgt jeweils mehrere Wochen am Stück, der Teilzeitunterricht durchgängig im Wechsel ein und zwei Tage pro Woche.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung und Ausbildungsvertrag 2, 2 ½ oder 3 Jahre.

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe fast ausschließlich Auszubildende mit mittlerer Reife oder Hochschulreife ein.

  • Abschluss

Die Ausbildung wird als Bankkaufmann/-frau mit Bestehen der Abschlussprüfung abgeschlossen. Auszubildende mit Abitur können bei entsprechendem Vertrag die Zusatzqualifikation Finanzassistent erwerben.

Unterrichtsfächer Bankkaufleute

 

Teilzeitunterricht

Blockunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Religionslehre/Ethik

1

1

1

2

2

2

Deutsch

1

1

1

2

2

2

Gemeinschaftskunde

1

1

1

2

2

2

Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz

8

8

8

23

23

23

Unterrichtsfächer Finanzassistenten

 

Teilzeitunterricht

Blockunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz

8

8

8

23

23

23

Englisch

2

2

2

4

4

4

Allfinanz

-  Versicherungen

-  Immobilien

-  Private Vermögensplanung

3

3

3

6

6

6

Besonderheiten

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) mit mittlerem Bildungsabschluss

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Naturwissenschaft ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Die FHR ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformuar für Bankkaufmann/-frau

Anmeldeformular für Finanzassistent/-in

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachbereichsleiterin Sabine Mesenhöller (mesenhoeller@ebs-lb.de).

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Informationen zum Ausbildungsberuf

  • Berufsbeschreibung

Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen beraten und betreuen private und gewerbliche Kunden in Versicherungsfragen sowie bei der Wahl von Kapitalanlagen und Altersvorsorge. Sie erstellen Versicherungs- und Finanzierungsangebote, arbeiten Verträge aus und übernehmen Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet wöchentlich donnerstags und vierzehntägig freitags, also in Teilzeit, statt.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert 2 ½ Jahre.

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Voraussetzung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.

  • Abschluss

Die Ausbildung wird als Kaufmann-/frau für Versicherungen und Finanzanlagen mit Bestehen der Abschlussprüfung abgeschlossen. Auszubildende mit Abitur können bei entsprechendem Vertrag die Zusatzqualifikation Finanzassistent erwerben.

 

Unterrichtsfächer Bankkaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen

 

Teilzeitunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Religionslehre/Ethik

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

1

Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz

8

8

8

 

Unterrichtsfächer Finanzassistenten

 

Teilzeitunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Berufsfachliche Kompetenz mit Projektkompetenz

8

8

8

Englisch

2

2

2

Allfinanz

-  Immobilien

-  Baufinanzierung

-  Private Vermögensplanung

3

3

3

Besonderheiten

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) mit mittlerem Bildungsabschluss

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Naturwissenschaft ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Die FHR ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

 Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformular

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die stellvertretende Schulleiterin Catrin Denz (Tel: 07141 28206-118 oder per Mail an denz@ebs-lb.de).

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Informationen zum Ausbildungsberuf

  • Berufsbeschreibung

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig. Einsatzgebiete sind die Beschaffung von Waren im In- und Ausland, ihre Lagerung, Marketing und Vertrieb sowie waren- und kundenbezogene Dienstleistungen. Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Außenhandel wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte ab und bedienen Auslandsmärkte.

Seit Einführung des neuen Lehrplans im Jahre 2020 wird der Umgang mit Daten und der Vertrieb von Dienstleistungen „um die Ware herum“ stärker in den Focus gerückt und das Thema Nachhaltigkeit in den Beschaffungs- und Logistikprozessen findet bessere Berücksichtigung.

Die Berufsausbildung gliedert sich in fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Berufsprofil stellt die übergeordneten Kompetenzen des prozessorientierten Steuerns, Reflektierens und Optimierens entlang der Wertschöpfungskette im Groß- und Außenhandel stärker heraus. Die Funktion dieses „Schnittstellenmanagements“ schlägt sich auch in der Berufsbezeichnung nieder.

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet als Teilzeitunterricht durchgängig im wöchentlichen Wechsel an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung und Ausbildungsvertrag zwei, zweieinhalb (verkürzte Ausbildung) oder 3 Jahre (reguläre Ausbildungszeit).

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.

  • Abschluss

Die Abschlussprüfung Teil 1, steht bei einer 3-jährigen Ausbildungsdauer in der Regel nach dem 2. Ausbildungsjahr an. Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildungszeit statt. Mit dem Bestehen der schriftlichen Prüfung, welche an der Schule geschrieben werden und dem Bestehen der mündlichen Prüfung bei der IHK, darf der Titel „Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“ getragen werden.

Unterricht 

Lernfelder

Zeitrichtwerte

in Unterrichtsstunden

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1

Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten

80

   

2

Aufträge kundenorientiert bearbeiten

80

   

3

Beschaffungsprozesse durchführen

80

   

4

Werteströme erfassen und dokumentieren

80

   

5

Kaufverträge erfüllen

 

60

 

6

Ein Marketingkonzept entwickeln

 

60

 

7

Außenhandelsgeschäfte anbahnen

 

40

 

8

Werteströme auswerten

 

80

 

9

Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

 

40

 

10

Kosten- und Leistungsrechnung durchführen

   

80

 

Fachrichtung Großhandel

11

Waren lagern

   

80

12

Warentransporte abwickeln

   

40

13

Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

   

80

Besonderheiten

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb der Fachhochschulreife mit mittlerem Bildungsabschluss
    Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.
    Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Zielgruppe sind motivierte und leistungsbereite Auszubildende, die auf diesem Wege eine Doppelqualifizierung erreichen wollen - Berufsausbildung und die Fachhochschulreife. Diese ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit.
  • Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformular

  • Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachbereichsleiter Matthias Hils (hils@ebs-lb.de)

 

Industriekaufmann/-frau

Informationen zum Ausbildungsberuf

  • Berufsbeschreibung

Das Aufgabenfeld der Industriekaufleute umfasst die Vorbereitung, Durchführung, Überwachung sowie Dokumentation des industriellen Prozesses von der Materialbeschaffung bis zum Verkauf erzeugter Leistungen.

Marketing, integrierte Auftragsabwicklung, Just-in-time-Systeme und Logistik gewinnen wachsende Bedeutung. Es ist erforderlich, die auf neue Arbeitsformen, z.B. integrierte Sachbearbeitung, ausgerichtete Organisation moderner Industriebetriebe zu verstehen, in Zusammenhängen und Systemen zu denken und dabei die jeweilige Teilfunktion in ihrer Bedeutung für das Unternehmensziel zu erkennen.

Industriekaufleute benötigen zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben eine breite berufliche Handlungskompetenz, die Fachkompetenz mit Methodenkompetenz und Sozialkompetenz verbindet. Die Aufgaben liegen im Wesentlichen in den Funktionsbereichen Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Personalwesen und Rechnungswesen einschließlich Finanzierung.

Als Industriekaufmann / Industriekauffrau braucht man Kommunikationsstärke, Kooperationsvermögen, problemlösendes Denken und Verhandlungssicherheit. Gute mathematische  sowie Fremdsprachenkenntnisse sind unverzichtbar.

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet als Teilzeitunterricht durchgängig im wöchentlichen Wechsel an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung und Ausbildungsvertrag zwei, zweieinhalb (verkürzte Ausbildung) oder 3 Jahre (reguläre Ausbildungszeit).

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Fachhochschulreife oder Abitur ein.

  • Abschluss

Die Ausbildung wird als Industriekauffrau/-mann mit Bestehen der Abschlussprüfung abgeschlossen.

Unterrichtsfächer (Umsetzung der Stundentafel an der EBS)

 

Teilzeitunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Pflichtbereich

Religionslehre/Ethik

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

1

Berufsfachliche Kompetenz

-  Schwerpunkt Betriebswirtschaft

inkl. Navision

-  Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle

-  Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

-  Schwerpunkt Informationsverarbeitung

Projektkompetenz ist in die Schwerpunktfächer integriert

4

2

2

1

4

1

2

1

-

4

2

1

-

Wahlpflichtbereich

Informationsverarbeitung/

Berufsbezogene Fremdsprache

(an der EBS i.d.R. Englisch)

1

2

 

Besonderheiten

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) mit mittlerem Bildungsabschluss

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Naturwissenschaft ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Die FHR ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformular für Industriekaufmann/-frau

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachbereichsleiterin Simone Hammer (hammer@ebs-lb.de)

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/-in

Informationen zum Ausbildungsberuf

  • Berufsbeschreibung

Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/innen sind Verkaufsexperten für Konsumgüter aller Art. Sie verkaufen von Bekleidung und Spielwaren über Nahrungsmittel und Unterhaltungselektronik bis zu Einrichtungsgegenständen alles an Endkunden und führen und meistern Beratungsgespräche, auch in schwierigen Verkaufssituationen.

Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und sichern eine fachgerechte Lagerung. Sie zeichnen Ware aus und sorgen für volle Verkaufsregale und ‑Theken sowie eine optimale Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/innen mit.

Dazu beobachten und erforschen sie den Markt und planen die Sortimentsgestaltung nach den Bedürfnissen ihrer Kunden. Sie können Preise gewinnbringend kalkulieren und Zahlen aus dem Rechnungswesen so interpretieren, dass die Zukunft Ihres Betriebs gesichert ist. Kaufleute im Einzelhandel wissen zudem, was zur Gründung eines Unternehmens gehört und wie wichtig der Faktor Mensch für ein Unternehmen ist. Sie setzen sich daher mit der Frage auseinander, wie man Personal führen sollte.

Die Anforderungen an Kaufleute im Einzelhandel und Verkäufer/innen sind eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.B. auf schwierige Kundenwünsche eingehen) sowie Sorgfalt (z.B. fehlerfreies Kassieren). Sie sollten eine selbstständige Arbeitsweise mitbringen (z.B. eigenständige die Präsentation von Waren) und gerne und kompetent kommunizieren (z.B. umfassendes Beraten von Kunden). Das Berufsbild eignet sich besonders für Menschen, die Freude an Kontakten und ein freundlich-gewinnendes Wesen mitbringen.

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet als Teilzeitunterricht durchgängig im wöchentlichen Wechsel an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung und Ausbildungsvertrag zwei (Verkäufer/innen), 2 ½ (verkürzte Ausbildung zur/m Kauffrau/-mann im Einzelhandel) oder drei Jahre (Kaufleute im Einzelhandel).

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.

Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

  • Abschluss

Die Ausbildung wird als Verkäufer/in bzw. Kauffrau/-mann im Einzelhandel mit Bestehen der Abschlussprüfung abgeschlossen.

Eine abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin kann auf die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel angerechnet werden.

Unterrichtsfächer Kaufleute im Einzelhandel, Verkäufer/innen,

 

Teilzeitunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Pflichtbereich

Religionslehre/Ethik

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

1

Berufsfachliche Kompetenz

-  Schwerpunkt Betriebswirtschaft

-  Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle

-  Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

-  Schwerpunkt Informationsverarbeitung

mit Projektkompetenz

5

1

1

1

4

3

1

-

5

2

1

-

Wahlpflichtbereich

Informationsverarbeitung/

Berufsbezogene Fremdsprache

2

2

2

Besonderheiten

  • Unterricht in Virtual Reality

Gemeinsam mit der Würth Industrie Service GmbH & Co KG und der Universität Konstanz haben wir für unsere Auszubildenden im Fachbereich Einzelhandel eine VR-Lernumgebung entwickelt, die es ermöglicht, jedem Azubi einen eigenen leeren (virtuellen) Supermarkt zur Verfügung zu stellen. Diesen Supermarkt kann jede/r Azubi so gestalten und mit Warenträgern und Waren ausstatten, wie er/sie es möchte- so werden die theoretisch erlernten Fähigkeiten direkt im Unterricht praktisch umgesetzt.

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses (9+3)

Auszubildende mit Hauptschulabschluss können einen dem mittleren Bildungsstand (mittlere Reife) entsprechenden Abschluss folgendermaßen erreichen:

  • Durchschnittsnote 3,0 oder besser im Berufsschulabschlusszeugnis
  • Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung mit Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
  • Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (Mindestnote "ausreichend" oder besser im Hauptschulabschlusszeugnis oder dem entsprechenden Fremdsprachenzertifikat)
  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) mit mittlerem Bildungsabschluss

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Naturwissenschaft ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Die FHR ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformular für Verkäufer/in

Anmeldeformular für Kaufleute im Einzelhandel

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Fachbereichsleiter Jannik Ehret (ehret@ebs-lb.de)

Fachlagerist/ -in, Fachkräfte für Lagerlogistik

Informationen zum Ausbildungsberuf

  • Berufsbeschreibung

Fachkräfte für Lagerlogistik & Fachlageristen sind Spezialisten der Supply Chain und werden in allen Branchen mit einem Warenfluss und -sortiment gebraucht. Sie sorgen für einen funktionierenden und einwandfreien Güter- und Warenverkehr und optimieren den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz.

Diese Fachkräfte kümmern sich um den gesamten Logistikprozess einer Bestellung, d.h. ohne diesen Ausbildungsberuf würde die gesamte Lieferkette im Onlinehandel nicht funktionieren.

Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht ein – sie achten dabei auf die Einlagerungsgrundsätze und führen regelmäßige Bestandskontrollen durch. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen mit Hilfe von Kommissionierlisten zusammen, verpacken Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen.

Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen.

Die Anforderungen an Fachkräfte für Lagerlogistik & Fachlageristen sind eine gute körperliche Konstitution (z.B. starke Temperaturschwankungen in den Lagerhallen sowie schweres Heben und Tragen) sowie eine gute Organisation und Sorgfalt (z.B. eine zügige Warenannahme sowie fehlerfreies Kommissionieren und Versenden von Waren).

Sie sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen mitbringen (z.B. Längs- und Querladungen im Lkw, optimales Verstauen im Lager) und umsichtig arbeiten (z.B. Transport, Lagerung und Versand von Gefahrstoffen sowie Staplerfahren).

  • Ablauf

Der Berufsschulunterricht findet als Teilzeitunterricht durchgängig im wöchentlichen Wechsel an ein bzw. zwei Tagen pro Woche statt.

  • Dauer

Die Ausbildung dauert je nach Vorbildung und Ausbildungsvertrag 2 (Fachlageristen & verkürzte Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik), 2 ½ (verkürzte Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik) oder 3 Jahre (Fachkraft für Lagerlogistik).

  • Voraussetzungen

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.

Die Vorbildung in den Klassen reicht vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur - Betriebe stellen vorwiegend Ausbildungsanfänger/innen mit Hauptschulabschluss und mittlerem Bildungsabschluss ein, ein Berufseinstieg ist jedoch auch mit einem höheren Bildungsabschluss möglich.

  • Abschluss

Die Ausbildung wird als Fachlagerist bzw. Fachkraft für Lagerlogistik mit Bestehen der Abschlussprüfung abgeschlossen.

Eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachlageristen kann auf die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik angerechnet werden, d.h. man kann nach seiner Ausbildung zum Fachlageristen innerhalb eines Jahres die Fachkraft für Lagerlogistik abschließen.

Unterrichtsfächer Fachlageristen / Fachkräfte für Lagerlogistik

 

Teilzeitunterricht

 

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Pflichtbereich

Religionslehre/Ethik

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Gemeinschaftskunde

1

1

1

Berufsfachliche Kompetenz1

-  Schwerpunkt Betriebswirtschaft

-  Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle

-  Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

-  Schwerpunkt Informationsverarbeitung

mit Projektkompetenz

5

1

1

1

5

2

1

1

4

3

1

1

Wahlpflichtbereich

Englisch

1

1

1

1 In den Bereichen Berufsfachliche Kompetenz und Projektkompetenz kann pro Klasse computerbezogener Unterricht mit insgesamt 3 Wochenstunden in drei Ausbildungsjahren in Klassenteilung erteilt werden.

 

Besonderheiten

  • Unterricht im Übungslager

Ab dem Schuljahr 22/23 verfügt die Erich-Bracher-Schule über ein Übungslager, in dem die im Unterricht theoretisch erlernten Fähigkeiten direkt praktisch angewendet und geübt werden. Die Schüler arbeiten je nach Lehrjahr (1./2.) in den unterschiedlichen Bereichen: Wareneingang mit Warenannahme (1.), Wareninhaltskontrolle und Einlagerung (1.), Kommissionierung (2.), Güter verpacken und versandfertig machen (2.), Güter verladen (2.). Während ihrer Prüfungsvorbereitung durchlaufen die Azubis dann nochmals alle Bereiche, um optimal auf die praktische Abschlussprüfung vorbereitet zu sein.

  • Erasmus

Das Erasmus-Team der Erich-Bracher-Schule vermittelt Auslandsaufenthalte über das Erasmus

 

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Abteilungsleitern Miriam Bädker (baedker@ebs-lb.de)

-Programm der EU, auch während der Ausbildung.

  • Karriere mit Lehre

Unsere hausinterne Messe „Karriere mit Lehre“ bietet unseren Auszubildenden Informationsmöglichkeiten, wie sie sich nach der Ausbildung weiterqualifizieren können.

  • Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses (9+3)

Auszubildende mit Hauptschulabschluss können einen dem mittleren Bildungsstand (mittlere Reife) entsprechenden Abschluss folgendermaßen erreichen:

  • Durchschnittsnote 3,0 oder besser im Berufsschulabschlusszeugnis
  • Erfolgreicher Abschluss einer Berufsausbildung mit Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
  • Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen (Mindestnote "ausreichend" oder besser im Hauptschulabschlusszeugnis oder dem entsprechenden Fremdsprachenzertifikat)
  • Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) mit mittlerem Bildungsabschluss

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie einer Naturwissenschaft ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Die FHR ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt nach Abschluss eines Ausbildungsvertrags durch den Ausbildungsbetrieb.

Anmeldeformular für Fachlagerist/-in

Anmeldeformular für Fachkräfte für Lagerlogistik

Auskunft / Beratung

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Abteilungsleitern Miriam Bädker (baedker@ebs-lb.de)

Zusatzqualifikationen

 

Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss haben die Möglichkeit, durch den Besuch von Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch ausbildungsbegleitend die Fachhochschulreife zu erwerben.

Der Zusatzunterricht findet i.d.R. abends oder samstags an anderen Berufsschulen im Landkreis statt und endet mit einer Zusatzprüfung. Zielgruppe sind motivierte und leistungsbereite Auszubildende, die auf diesem Wege eine Doppelqualifizierung erreichen wollen - Berufsausbildung und die Fachhochschulreife. Diese ermöglicht das Studium an den Fachhochschulen in Baden-Württemberg und bundesweit. 

 

Allfinanz

Bankauszubildenden bieten wir die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation "Allfinanz" zu erwerben. Dazu müssen die Unterrichtsfächer "Allfinanzangebote" und "Steuern" besucht und eine Prüfung in diesen Fächern abgelegt werden.